Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Zertifizierungen im Wandel der Zeit: Warum ISO 17024 für Gutachter an Relevanz gewinnt
- Was ist die ISO 17024 Zertifizierung?
- Warum gewinnt die ISO 17024 Zertifizierung an Bedeutung?
- Vorteile der ISO 17024 Zertifizierung für Gutachter
- Weltweite Gültigkeit der EN ISO/IEC 17024
- Der Weg zur ISO 17024 Zertifizierung
- Rolle des DGuSV und der EWIVS bei der Zertifizierung
- Kosten und Investitionen – Was Sie für Ihre Zukunft als zertifizierter Gutachter einplanen sollten
- Erfahrungsberichte zertifizierter Gutachter – Aus der Praxis für die Praxis
- Fazit – Qualität mit Brief und Siegel
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ISO 17024 Zertifizierung für Gutachter
1. Einleitung
Gutachter und Sachverständige stehen heute vor einem sich rasant wandelnden Markt. Neue Anforderungen von Gerichten, Versicherungen, Behörden und privaten Auftraggebern fordern nicht nur Fachwissen, sondern auch transparente Nachweise über Qualifikation und Kompetenz. In dieser dynamischen Umgebung gewinnt ein Begriff zunehmend an Bedeutung: ISO 17024 Zertifizierung.
Aber was steckt eigentlich dahinter – und warum wird diese Zertifizierung für Gutachter immer wichtiger?
Noch vor einigen Jahren genügte es, wenn ein Sachverständiger über Berufserfahrung verfügte und sich regelmäßig fortbildete. Heute reicht das oft nicht mehr aus. Auftraggeber suchen gezielt nach zertifizierten Experten, die ihre Fähigkeiten nach einem objektiven und international anerkannten Standard unter Beweis gestellt haben. Hier setzt die ISO/IEC 17024 an – eine Norm, die weltweit Gültigkeit besitzt und die Qualität und Unabhängigkeit von Personen-Zertifizierungen auf ein neues Niveau hebt.
Ob im Bauwesen, in der Immobilienbewertung, bei technischen Gutachten oder im Umweltbereich: Die Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit und Verlässlichkeit von Gutachten steigen stetig. Gleichzeitig wächst die Konkurrenz. Wer sich hier nachhaltig positionieren möchte, kommt an einem Gütesiegel wie der 17024 Zertifizierung für Gutachter kaum noch vorbei.
Mit diesem Artikel wollen wir dir nicht nur erklären, was hinter der ISO 17024 steckt, sondern auch, welche konkreten Vorteile sie dir als Gutachter bringt, wie du sie erlangst, und warum sich der Schritt zur ISO 17024 Zertifizierung bei EWIVS und die Mitgliedschaft im Deutschen Gutachter und Sachverständigen Verband (DGuSV) doppelt lohnen kann.
2. Was ist die ISO 17024 Zertifizierung?
Die ISO/IEC 17024 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an sogenannte „Personenzertifizierungsstellen“ stellt – also an Organisationen, die die Qualifikation von Personen (wie z.?B. Gutachtern) offiziell und unabhängig zertifizieren. Ziel ist es, die Kompetenz, Unabhängigkeit und Transparenz des Zertifizierungsprozesses sicherzustellen.
Aber was heißt das konkret für Sie als Gutachter?
Ein Blick hinter die Norm
Die ISO 17024 legt fest, wie ein Zertifizierungsverfahren ablaufen muss, damit es weltweit als seriös, vergleichbar und aussagekräftig gilt. Dabei geht es unter anderem um:
- Objektivität: Der Zertifizierungsprozess muss neutral und unbeeinflusst von wirtschaftlichen oder persönlichen Interessen erfolgen.
- Fachliche Kompetenz: Nur wer durch Ausbildung, Erfahrung und Prüfung nachweislich über die geforderten Kenntnisse verfügt, erhält das Zertifikat.
- Regelmäßige Re-Zertifizierung: Die Gültigkeit des Zertifikats ist zeitlich begrenzt. Für eine Verlängerung ist eine erneute Bewertung erforderlich, z.?B. durch Fortbildungen oder Praxisnachweise.
- Dokumentierte Verfahren: Alles muss nachvollziehbar dokumentiert sein – von der Prüfungsfrage bis zum Ablauf des Beschwerdeverfahrens.
Kein Papiertiger – sondern ein echtes Qualitätssiegel
In der Praxis bedeutet eine ISO 17024 Zertifizierung für Gutachter: Sie kkönnen nachweisen, dass Sie Ihre Fachkenntnisse unabhängig geprüft und dokumentiert haben – nach einem international gültigen Standard.
Gerade in gerichtlichen Auseinandersetzungen, bei Versicherungsfällen oder in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern ist das ein echtes Plus. Es zeigt, dass Sie nicht nur auf deinem Fachgebiet top sind, sondern auch nach transparenten und qualitätsgesicherten Standards arbeiten.
Auf der Website der EWIVS finden Sie eine ausführliche Übersicht über den Zertifizierungsprozess und die Voraussetzungen für die ISO 17024 Zertifizierung im Gutachterwesen.
3. Warum gewinnt die ISO 17024 Zertifizierung an Bedeutung?
Vielleicht stellen Sie sich die Frage: „Ich arbeite seit Jahren erfolgreich als Gutachter – warum soll ich mich jetzt zertifizieren lassen?“ Eine berechtigte Frage! Doch die Rahmenbedingungen für Sachverständige verändern sich spürbar – und damit auch die Anforderungen, die an Ihre Tätigkeit gestellt werden.

Abb: ISO 17024 Zertifizierung für Gutachter – erstellt mit KI
1. Vertrauen wird immer öfter „offiziell eingefordert“
Früher reichte häufig ein guter Ruf oder ein Empfehlungsnetzwerk aus. Heute fordern immer mehr Auftraggeber – von Gerichten über Behörden bis hin zu Versicherungen – einen objektiven Nachweis der Sachkunde. Mit einer ISO 17024 Zertifizierung haben Sie genau das in der Hand: ein unabhängiges, international anerkanntes Zertifikat, das Ihre fachliche und persönliche Eignung bestätigt.
2. Qualitätssicherung und Haftung
In Zeiten zunehmender Haftungsfragen gewinnt die Nachvollziehbarkeit Ihrer Qualifikation an Relevanz. Eine standardisierte Zertifizierung schützt nicht nur Ihre Auftraggeber – sondern auch Sie selbst. Denn Sie dokumentieren damit, dass Sie regelmäßig überprüft und auf dem aktuellen Stand der Technik und Rechtslage sind.
3. Positionierung auf einem wachsenden Markt
Der Gutachtermarkt wächst – aber auch der Wettbewerb. Gerade bei Ausschreibungen oder der Arbeit für größere Unternehmen und Behörden werden zertifizierte Sachverständige immer bevorzugt. Mit einer ISO 17024 Zertifizierung verschaffen Sie sich einen spürbaren Wettbewerbsvorteil. Sie differenzieren sich klar von Mitbewerbern, die keine formale Zertifizierung vorweisen können.
4. Anforderungen in Europa steigen – international sowieso
Mit der fortschreitenden Harmonisierung innerhalb der EU steigen auch die Anforderungen an grenzüberschreitend tätige Sachverständige. Wer auch in Österreich, der Schweiz oder anderen europäischen Ländern tätig sein möchte, profitiert enorm von der EU-weit anerkannten ISO 17024 Zertifizierung.
Auf der Website des DGuSV – Deutscher Gutachter und Sachverständigen Verband wird diese Entwicklung ebenfalls thematisiert. Der Verband unterstützt seine Mitglieder dabei, sich den neuen Marktanforderungen zu stellen – sei es durch Weiterbildung, Beratung oder auch durch konkrete Hilfestellung beim Weg zur Zertifizierung.
4. Vorteile der ISO 17024 Zertifizierung für Gutachter
Eine Zertifizierung nach ISO 17024 ist kein bürokratischer Selbstzweck – sie ist ein echter Karriereturbo. Gutachterinnen und Gutachter, die sich für diesen Weg entscheiden, profitieren auf mehreren Ebenen.
Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
1. Höhere Glaubwürdigkeit und Vertrauensbonus
Das Vertrauen in Ihre Kompetenz ist das Fundament Ihrer Tätigkeit. Mit einer ISO 17024 Zertifizierung zeigen Sie auf den ersten Blick: „Ich bin geprüft, anerkannt und arbeite nach objektiven Standards.“ Das schafft Vertrauen – nicht nur bei privaten Kunden, sondern vor allem auch bei Gerichten, Behörden und Unternehmen.
2. Wettbewerbsvorteil am Markt
Die Zahl der Gutachter steigt – ebenso wie der Anspruch der Auftraggeber. Eine zertifizierte Qualifikation kann bei Ausschreibungen und Vergabeprozessen den entscheidenden Unterschied machen. Viele öffentliche Stellen und größere Unternehmen bevorzugen heute bereits zertifizierte Gutachter – oft ist es sogar Voraussetzung.
3. Internationale Einsatzmöglichkeiten
Dank der internationalen Anerkennung der ISO 17024 sind Sie auch außerhalb Deutschlands gut aufgestellt. Ob in Österreich, der Schweiz oder anderen EU-Staaten – Ihre Zertifizierung ist überall gültig. Das eröffnet Ihnen neue Märkte und spannende Tätigkeitsfelder.
4. Höhere Honorare sind realistisch
Die Qualität Ihrer Arbeit spiegelt sich im Preis wider. Zertifizierte Gutachter können in der Regel höhere Honorare durchsetzen, da sie nachweisen können, dass sie besonderen Anforderungen gerecht werden. Auftraggeber sind oft bereit, für geprüfte Qualität mehr zu investieren.
5. Professionalisierung und persönliche Weiterentwicklung
Der Weg zur ISO 17024 Zertifizierung beinhaltet oft auch eine fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Schulungen, Selbstreflexion und Feedback durch Prüfer führen zu einem höheren Qualitätsbewusstsein und stärken Ihre fachliche Identität als Sachverständiger.
6. Schutz in Haftungsfragen
Sollten einmal rechtliche Auseinandersetzungen auftreten, ist eine Zertifizierung nachweislich ein starkes Argument. Sie können dokumentieren, dass Sie nach anerkannten und aktuellen Standards gearbeitet haben – das kann im Zweifelsfall entlastend wirken.
Auf der Website der EWIVS finden Sie detaillierte Informationen zu den Vorteilen einer ISO 17024 Zertifizierung – inklusive konkreter Beispiele aus der Praxis.
5. Weltweite Gültigkeit der EN ISO/IEC 17024
Wenn es um die ISO 17024 Zertifizierung für Gutachter geht, fällt ein Argument besonders ins Gewicht: Ihre internationale Gültigkeit. Denn anders als viele nationale Qualifikationen, die oft nur innerhalb eines Landes anerkannt werden, ist die ISO/IEC 17024 weltweit der Goldstandard für Personenzertifizierungen.
Was bedeutet „weltweite Gültigkeit“ konkret?
Die ISO/IEC 17024 ist eine internationale Norm, die vom internationalen Normungsgremium ISO (International Organization for Standardization) gemeinsam mit der IEC (International Electrotechnical Commission) entwickelt wurde. Sie legt weltweit gültige Anforderungen an die Zertifizierung von Personen fest – unabhängig von Land oder Branche.
Egal ob Sie als Gutachter in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder in anderen europäischen Staaten tätig sind – eine nach ISO/IEC 17024 zertifizierte Qualifikation wird überall anerkannt, verstanden und geschätzt. Sie signalisiert: „Diese Person erfüllt einen international gültigen Qualitätsstandard.“
Nationale Umsetzungen? Gleichwertig – nicht weniger!
Wichtig zu wissen: In vielen Ländern gibt es nationale Entsprechungen zur ISO 17024, die aber inhaltlich gleichwertig sind:
Land | Nationale Umsetzung | Anmerkung |
Deutschland | DIN EN ISO/IEC 17024 | Vollständige Übernahme der ISO-Norm |
Österreich | ÖNORM EN ISO/IEC 17024 | Ebenfalls gleichwertige Umsetzung |
Schweiz | SN EN ISO/IEC 17024 | International anerkannt und gültig |
Was bedeutet das für Sie als Gutachter? Wenn Sie Ihre Zertifizierung z.?B. bei der EWIVS erwerben, ist diese in ganz Europa anerkannt – dank der zugrunde liegenden EN ISO/IEC 17024. Das gibt Ihnen maximale Flexibilität und Mobilität bei der Annahme von Aufträgen, sei es im Nachbarland oder international.
Sehen Sie hierzu auch:
Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024
Europaweite Anerkennung durch die EWIVS
Die EWIVS – Europäische Weiterbildungs- und Zertifizierungsstelle für Sachverständige bietet Zertifizierungen exakt nach diesen internationalen Maßstäben an. Damit erhalten Sie nicht nur ein Zertifikat mit Gütesiegel, sondern auch den formalen Nachweis, dass Ihre Qualifikation europaweit vergleichbar und anerkannt ist.
Die EWIVS arbeitet dabei mit anerkannten Partnern und Prüfern zusammen, die die Anforderungen der ISO/IEC 17024 exakt umsetzen. Die Prüfer selbst müssen ebenfalls hohe Qualifikationsanforderungen erfüllen, um die Qualität des Zertifizierungsprozesses sicherzustellen.
Mit dieser Zertifizierung positionieren Sie sich nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auf dem europäischen Markt – als zertifizierter Experte mit internationalem Format.
6. Der Weg zur ISO 17024 Zertifizierung
Sie haben sich entschieden, Ihre Qualifikation als Gutachter offiziell und international anerkannt zertifizieren zu lassen? Dann stellt sich die Frage: Wie läuft der Weg zur ISO 17024 Zertifizierung eigentlich ab? Keine Sorge – mit einem klaren Fahrplan und der richtigen Unterstützung ist dieser Schritt gut planbar und lohnenswert.
Voraussetzungen – Was Sie mitbringen sollten
Bevor Sie sich zertifizieren lassen können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese können je nach Fachbereich und Zertifizierungsstelle leicht variieren, folgen jedoch meist diesem Schema:
- Fachliche Ausbildung im jeweiligen Gutachtergebiet (z.?B. Handwerk, Technik, Immobilien, Umwelt usw.)
- Mehrjährige Berufserfahrung im entsprechenden Tätigkeitsfeld
- Weiterbildungsnachweise oder Zusatzqualifikationen im Sachverständigenwesen
- In vielen Fällen: Mitgliedschaft in einem Fachverband (z.?B. beim DGuSV)
Einige Anbieter, wie die EWIVS, bieten auch gezielte Vorbereitungskurse und eine individuelle Beratung an, damit Sie optimal auf die Zertifizierung vorbereitet sind.
Sehen Sie hierzu auch:
ISO 17024 Zertifizierung – Voraussetzungen für Sachverständige
Der Zertifizierungsprozess im Überblick
Der Zertifizierungsablauf nach ISO 17024 ist klar strukturiert und folgt einem transparenten Verfahren. Hier eine typische Schritt-für-Schritt-Darstellung:
Schritt | Inhalt |
1. Antragstellung | Einreichen Ihrer Unterlagen (Lebenslauf, Qualifikationen etc.) |
2. Vorprüfung | Prüfung, ob Sie die Voraussetzungen für die Zertifizierung erfüllen |
3. Fachprüfung | Schriftliche und/oder mündliche Prüfung durch unabhängige Prüfer |
4. Bewertung | Bewertung durch das Zertifizierungsgremium auf Grundlage objektiver Kriterien |
5. Zertifikat | Ausstellung des Zertifikats mit Gültigkeitsdauer (meist 3–5 Jahre) |
6. Rezertifizierung | Regelmäßige Auffrischung durch Fortbildung oder Wiederholungsprüfung |
Tipps für eine erfolgreiche Zertifizierung
Bereiten Sie sich gezielt vor: Nutzen Sie Schulungsangebote der EWIVS oder anderer zertifizierter Anbieter.
Legen Sie Wert auf Qualität bei den Unterlagen: Achten Sie auf Vollständigkeit und nachvollziehbare Nachweise.
Nutzen Sie Beratungsmöglichkeiten: Viele Verbände wie der DGuSV bieten Unterstützung bei der Antragstellung.
Netzwerken Sie! Der Austausch mit bereits zertifizierten Kolleginnen und Kollegen kann sehr hilfreich sein.
Extra-Tipp: Die EWIVS bietet nicht nur die eigentliche Zertifizierung an, sondern unterstützt Sie auch umfassend bei der Vorbereitung – inklusive Orientierungsgesprächen, Vorbereitungsmodulen und Feedback zur Selbsteinschätzung. So sind Sie optimal vorbereitet.
7. Rolle des DGuSV und der EWIVS bei der Zertifizierung
Die Entscheidung für eine ISO 17024 Zertifizierung ist ein starkes Statement – doch sie muss nicht alleine getroffen oder umgesetzt werden. Zwei Organisationen, die Gutachter dabei besonders wirkungsvoll unterstützen, sind der DGuSV – Deutscher Gutachter und Sachverständigen Verband und die EWIVS – Europäische Weiterbildungs- und Zertifizierungsstelle für Sachverständige. Beide arbeiten eng zusammen – mit dem Ziel, Qualität im Sachverständigenwesen zu fördern und zu zertifizieren.
Der DGuSV – Ihr starker Partner im Gutachteralltag
Der DGuSV ist einer der führenden Fachverbände für Gutachter in Deutschland. Er bietet nicht nur ein umfangreiches Netzwerk und praxisnahe Weiterbildungen, sondern auch gezielte Unterstützung auf dem Weg zur ISO 17024 Zertifizierung.
Was der DGuSV für Sie leistet:
- Persönliche Beratung rund um den Zertifizierungsprozess
- Seminare und Schulungen zur fachlichen Qualifikation
- Unterstützung bei der Antragstellung und Dokumentation
- Networking-Plattformen für den Austausch mit Kollegen
- Qualitätssicherung durch interne Richtlinien und Empfehlungen
Ein besonderes Plus: Mitglieder des DGuSV profitieren von exklusiven Vorteilen bei der EWIVS, etwa in Form vergünstigter Teilnahmegebühren oder individueller Betreuung.
Die EWIVS – Spezialistin für ISO 17024 Zertifizierungen
Die EWIVS ist eine europaweit anerkannte Zertifizierungsstelle, die sich auf die Begutachtung und Zertifizierung von Sachverständigen und Gutachtern nach ISO 17024 spezialisiert hat.
Was die EWIVS auszeichnet:
- Streng ISO-konformer Zertifizierungsprozess
- Anerkennung in ganz Europa
- Fachübergreifende Prüfungsverfahren (Technik, Bau, Umwelt, Immobilien u.v.m.)
- Zusammenarbeit mit erfahrenen Prüfern aus der Praxis
- Unterstützung bei Vorbereitung und Rezertifizierung

Abb.: EWIVS Zertifizierungsstelle – Ihre Zertifizierungsexperten, Quelle: https://www.ewivs.com/
Durch ihre Spezialisierung kennt die EWIVS die Herausforderungen des Gutachterberufs genau – und bietet eine maßgeschneiderte Zertifizierungslösung, die sowohl auf fachlicher als auch auf menschlicher Ebene überzeugt.
Gemeinsam stark: DGuSV & EWIVS
Viele Gutachterinnen und Gutachter gehen den Weg gemeinsam mit dem DGuSV und der EWIVS – und das mit gutem Grund. Die enge Zusammenarbeit zwischen Verband und Zertifizierungsstelle sorgt für einen reibungslosen Ablauf, transparente Prozesse und hohe Qualität auf allen Ebenen.
Sie finden auf den Websites des DGuSV und der EWIVS zahlreiche Informationen, Checklisten, Schulungstermine und Ansprechpartner – nutzen Sie diese Ressourcen für Ihren beruflichen Aufstieg!
8. Kosten und Investitionen – Was Sie für Ihre Zukunft als zertifizierter Gutachter einplanen sollten
Natürlich stellt sich bei jeder Weiterbildung oder Zertifizierung auch die Frage nach den Kosten. Doch denken Sie bei der ISO 17024 Zertifizierung nicht nur in Euro – denken Sie in Investitionen in Ihre berufliche Zukunft. Denn der Return on Investment ist in der Regel deutlich spürbar – in Form von mehr Aufträgen, höheren Honoraren und größerer Reputation.
Was kostet die ISO 17024 Zertifizierung?
Die genauen Kosten hängen vom jeweiligen Anbieter, Fachbereich und Vorqualifikation ab.
Leistung | Durchschnittliche Kosten (netto) |
Antrags- und Bearbeitungsgebühr | ca. 250–400 € |
Fachliche Prüfung (schriftlich/mündlich) | ca. 900–1.500 € |
Ausstellung des Zertifikats | meist in den Prüfungsgebühren enthalten |
Schulung / Vorbereitungskurs (optional) | je nach Umfang 500–1.200 € |
Rezertifizierung (alle 3–5 Jahre) | ca. 500–800 € |
Tipp: Als Mitglied im DGuSV erhalten Sie bei der EWIVS oft vergünstigte Konditionen oder exklusive Zusatzleistungen.
Zeitlicher Aufwand – realistisch, aber überschaubar
Der Zertifizierungsprozess nimmt, je nach Vorbildung und Zeitaufwand, etwa 4 bis 12 Wochen in Anspruch. Bei entsprechender Vorbereitung kann der Ablauf auch schneller durchlaufen werden. Einige Anbieter ermöglichen zudem flexible Prüfungstermine, die sich gut in den Berufsalltag integrieren lassen.
Ist das nicht zu teuer?
Das kommt ganz auf Ihre Perspektive an. Viele zertifizierte Gutachter berichten, dass sie bereits innerhalb weniger Monate neue Kunden oder bessere Honorare erzielen konnten, die die Kosten locker wieder einspielen. Zudem ist die Zertifizierung ein langfristiges Qualitätsmerkmal, das sich über Jahre hinweg bezahlt macht – finanziell und im Ansehen.
Auf den Seiten der EWIVS finden Sie transparente Informationen zu Kosten, Zahlungsmodalitäten und möglichen Förderungen.
Sehen Sie hierzu: ISO 17024 Zertifizierung – Kosten
9. Erfahrungsberichte zertifizierter Gutachter – Aus der Praxis für die Praxis
Was bringt die ISO 17024 Zertifizierung wirklich? Niemand kann das besser beantworten als jene, die den Weg bereits gegangen sind. Hier finden Sie echte Erfolgsgeschichten von Gutachterinnen und Gutachtern, die sich bewusst für die Zertifizierung entschieden haben – und es nicht bereut haben.
Peter S., Bausachverständiger aus Hessen
„Ich war schon viele Jahre im Bauwesen tätig, aber durch die zunehmenden Anforderungen der Auftraggeber wurde klar: Ich brauche etwas, das meine Kompetenz offiziell und nachvollziehbar belegt. Die ISO 17024 Zertifizierung bei EWIVS war die beste Entscheidung – ich bekomme heute regelmäßig Anfragen von Gerichten, die gezielt nach zertifizierten Gutachtern suchen.“
Sabine M., Immobiliengutachterin aus Bayern
„Durch meine Mitgliedschaft im DGuSV wurde ich auf die Zertifizierung nach ISO 17024 aufmerksam gemacht. Ich war anfangs skeptisch wegen des Aufwands, aber die Unterstützung war großartig. Heute arbeite ich nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich – meine Zertifizierung wurde überall anerkannt. Das hat meine Karriere richtig beflügelt!“
Mehmet A., Sachverständiger für Haustechnik aus NRW
„Die Schulung und Prüfung bei der EWIVS waren sehr professionell. Ich fühlte mich gut vorbereitet, und der Ablauf der Zertifizierung war transparent und fair. Besonders gefallen hat mir, dass die Prüfer selbst aus der Praxis kamen und wussten, wovon sie sprechen. Mein Kundenkreis hat sich seither deutlich erweitert – vor allem im gewerblichen Bereich.“
Tipps aus der Praxis für angehende Zertifikatsanwärter:
- Frühzeitig planen: Reservieren Sie sich bewusst Zeit für Vorbereitung und Prüfung.
- Austausch suchen: Netzwerken Sie mit anderen Gutachtern – z.?B. über den DGuSV. [sehen Sie hierzu auch: Netzwerken als Gutachter: Tipps und Tricks]
- Nicht nur „fürs Papier“ machen: Nutzen Sie den Prozess als Chance zur echten Weiterentwicklung.
- Mut haben: Viele berichten, dass sie den Schritt lange hinausgezögert haben – und es im Nachhinein sofort wieder tun würden.
Diese Beispiele zeigen: Die ISO 17024 Zertifizierung ist mehr als nur ein Nachweis – sie ist ein echter Türöffner. Für neue Aufträge, bessere Kunden und eine gestärkte Positionierung am Markt.
10. Fazit – Qualität mit Brief und Siegel
Die Anforderungen an Gutachter steigen – in puncto Nachvollziehbarkeit, Professionalität und internationaler Vergleichbarkeit. Wer heute als Sachverständiger erfolgreich sein will, muss mehr bieten als Erfahrung und gute Arbeit allein. Die ISO 17024 Zertifizierung ist der neue Qualitätsmaßstab, an dem sich der Markt zunehmend orientiert.
Sie bringt Ihnen nicht nur mehr Vertrauen, Wettbewerbsvorteile und internationale Anerkennung, sondern stärkt auch Ihre eigene berufliche Identität. Mit der richtigen Unterstützung – etwa durch den DGuSV und die EWIVS – wird der Weg zur Zertifizierung transparent, fair und zielführend.
Ob Einsteiger, erfahrener Gutachter oder Fachkraft mit Ambitionen für den internationalen Markt: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre Kompetenz sichtbar zu machen – mit einer Zertifizierung, die überall verstanden wird.
Jetzt die Weichen für Ihre Zukunft stellen
Sie möchten sich als Gutachter professionell aufstellen und Ihre Expertise klar nach außen kommunizieren?
Dann nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft beim DGuSV – dem starken Netzwerk für Gutachter und Sachverständige. Profitieren Sie von Fachwissen, Fortbildungen, Beratung und exklusiven Angeboten rund um Ihre Zertifizierung.
Hier geht’s zur Mitgliedschaft beim DGuSV
Und wenn Sie bereit sind, Ihre Fachkompetenz offiziell bestätigen zu lassen, dann führt kein Weg an der ISO 17024 Zertifizierung bei der EWIVS vorbei – europaweit anerkannt, praxisnah geprüft und kompetent begleitet.
Jetzt mehr erfahren zur ISO 17024 Zertifizierung bei EWIVS
Investieren Sie in Ihre Zukunft – mit Qualität, die überzeugt.
11. FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ISO 17024 Zertifizierung für Gutachter
1. Was ist die ISO 17024 Zertifizierung und warum ist sie für Gutachter wichtig?
Die ISO/IEC 17024 ist eine international anerkannte Norm zur Zertifizierung von Personen. Für Gutachter bedeutet sie einen objektiven Nachweis der Fachkompetenz, der europaweit Gültigkeit besitzt. Sie stärkt Vertrauen, erhöht die Chancen bei Aufträgen und sorgt für professionelle Anerkennung.
2. Ist die ISO 17024 Zertifizierung auch in Österreich und der Schweiz gültig?
Ja, absolut. Die ISO 17024 wird als EN ISO/IEC 17024 in ganz Europa einheitlich umgesetzt – z.?B. als DIN 17024 in Deutschland, ÖNORM EN ISO/IEC 17024 in Österreich und SN EN ISO/IEC 17024 in der Schweiz. Alle sind gleichwertig und europaweit anerkannt.
3. Wie läuft die Zertifizierung ab?
Der Prozess umfasst die Antragstellung, eine Vorprüfung Ihrer Qualifikation, eine schriftliche und/oder mündliche Prüfung sowie die Ausstellung eines Zertifikats. Dieses ist meist für 3 bis 5 Jahre gültig und muss danach rezertifiziert werden.
Sehen Sie hierzu auch: ISO 17024 Zertifizierung – Ablauf
4. Was kostet die ISO 17024 Zertifizierung für Gutachter?
Die Kosten liegen je nach Anbieter und Vorbereitung zwischen ca. 1.000?€ und 2.500?€. Dazu können optionale Schulungen kommen. Mitglieder beim DGuSV erhalten häufig Rabatte bei der EWIVS.
Sehen Sie hierzu auch: ISO 17024 Zertifizierung – Gebühren
5. Wie bereite ich mich am besten auf die Prüfung vor?
Am effektivsten ist die Kombination aus beruflicher Erfahrung, gezielter Weiterbildung und Vorbereitungskursen – etwa durch die EWIVS oder in Zusammenarbeit mit dem DGuSV. Diese bieten auch Orientierungsgespräche und Prüfungs-Simulationen an.
6. Was bringt mir die Zertifizierung konkret im Berufsalltag?
Mehr Vertrauen bei Kunden, bessere Chancen bei Ausschreibungen, internationale Einsatzmöglichkeiten, höhere Honorare – und vor allem: eine klare Positionierung als zertifizierter Qualitätsexperte.
7. Wie finde ich eine passende Zertifizierungsstelle?
Ein bewährter und spezialisierter Partner für Gutachter ist die EWIVS. Sie bietet ISO 17024 Zertifizierungen speziell für Sachverständige an – mit europaweiter Anerkennung und einem praxisnahen Prüfungsverfahren.