Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was macht ein KFZ-Gutachter genau?
- Chancen für KFZ-Gutachter im Jahr 2025
- Herausforderungen für KFZ-Gutachter in der Zukunft
- Der Weg zum KFZ-Gutachter – Ausbildung und Qualifikation
- Wie sieht der Arbeitsalltag eines KFZ-Gutachters aus?
- Zukunftstrends: Wohin geht die Reise für KFZ-Gutachter?
- Fazit – Lohnt sich die Karriere als KFZ-Gutachter 2025?
- FAQs
1. Einleitung
Ein Autounfall, ein Streit mit der Versicherung oder einfach nur die Frage, was das eigene Fahrzeug wirklich wert ist – in all diesen Fällen kommt ein KFZ-Gutachter ins Spiel. Sie sind die Experten, wenn es um Schadensbewertungen, Fahrzeugbewertungen oder technische Gutachten geht. Doch wie sieht die Zukunft dieses Berufs aus?
2025 bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen für KFZ-Gutachter. Während Digitalisierung und technologische Entwicklungen den Arbeitsalltag erleichtern, steigt gleichzeitig der Druck durch automatisierte Systeme und wachsende Konkurrenz. Lohnt es sich also, in diesen Beruf einzusteigen? Und welche Qualifikationen sind dafür nötig?
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die aktuellen Entwicklungen, Karrierewege und Zukunftsperspektiven als KFZ-Gutachter. Egal, ob Sie gerade erst über eine Ausbildung nachdenken oder bereits in der Branche tätig sind – hier bekommen Sie wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps.
2. Was macht ein KFZ-Gutachter genau?
KFZ-Gutachter sind die Detektive der Automobilwelt. Sie untersuchen Schäden, bewerten Fahrzeuge und liefern unabhängige Gutachten, die oft über hohe Geldbeträge entscheiden. Doch was genau macht ein KFZ-Gutachter eigentlich den ganzen Tag?
Typische Aufgaben eines KFZ-Gutachters:
Schadengutachten: Nach Unfällen analysieren Gutachter den Schaden, dokumentieren ihn und ermitteln die Reparaturkosten oder den Wiederbeschaffungswert.
Fahrzeugbewertungen: Egal ob Oldtimer, Leasing-Rückläufer oder Gebrauchtwagen – Gutachter ermitteln den aktuellen Marktwert eines Fahrzeugs.
Beweissicherung: Bei strittigen Unfällen oder Betrugsfällen hilft ein Gutachter, die Sachlage objektiv zu klären.
Technische Gutachten: Bei Mängeln, Unfallschäden oder Manipulationen kann ein Gutachten als Beweis vor Gericht dienen.
Restwertermittlung: Wie viel ist ein Unfallwagen noch wert? Hier hilft die Expertise des Gutachters.
Wo arbeiten KFZ-Gutachter?
KFZ-Gutachter können in verschiedenen Bereichen tätig sein:
Einsatzbereich | Beschreibung |
Versicherungen | Prüfung von Schadensfällen und Betrugsprävention |
Werkstätten und Autohäuser | Bewertung von Unfallwagen, Leasingrückläufern und Gebrauchtwagen |
Freie Sachverständige | Selbstständige Tätigkeit für Privatpersonen und Firmen |
Gerichte und Behörden | Erstellung von Gutachten für gerichtliche Auseinandersetzungen |
Flottenmanagement | Betreuung von Firmenfuhrparks und Flottenbewertungen |
KFZ-Gutachter sind also echte Multitalente mit breitem Fachwissen. Doch welche Chancen bringt die Zukunft mit sich? Dazu mehr im nächsten Abschnitt!
3. Chancen für KFZ-Gutachter im Jahr 2025
Die Automobilbranche entwickelt sich rasant – und das bringt für KFZ-Gutachter neue Geschäftsfelder und Karrierechancen. Während sich Fahrzeuge technologisch weiterentwickeln, steigt auch die Nachfrage nach Experten, die Schäden präzise bewerten können. 2025 könnte also ein besonders spannendes Jahr für Gutachter werden!
Warum KFZ-Gutachter 2025 gefragt sind
Mehr Autos, mehr Unfälle: Die Zahl der Fahrzeuge auf den Straßen wächst, und mit ihr die Zahl der Schäden. Besonders in Ballungsräumen und bei widrigen Wetterbedingungen sind Gutachter ständig gefragt.
Elektroautos & neue Antriebstechnologien: Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen entstehen neue Herausforderungen: Batteriebewertung, Hochvolt-Technik und spezielle Reparaturverfahren erfordern spezialisiertes Fachwissen. Wer sich hier weiterbildet, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil!
Digitalisierung & Online-Gutachten: Immer mehr Gutachten werden digital erstellt, teilweise mit KI-Unterstützung. Das bedeutet nicht, dass der klassische Gutachter überflüssig wird – im Gegenteil! Wer moderne Tools beherrscht und digitale Gutachten anbietet, hat einen entscheidenden Vorteil.
Neue Karrierewege – Selbstständigkeit oder Spezialisierung: Viele Gutachter arbeiten als unabhängige Sachverständige. Die Selbstständigkeit bietet lukrative Verdienstmöglichkeiten und große Flexibilität. Alternativ können sich Gutachter spezialisieren – zum Beispiel auf Oldtimerbewertungen, Leasingfahrzeuge oder forensische Gutachten für Versicherungen und Gerichte.
Top-Zukunftsfelder für KFZ-Gutachter 2025
Zukunftsfeld | Warum es sich lohnt |
E-Mobilität | Elektrofahrzeuge erfordern spezielles Know-how für Schäden und Batteriebewertung |
Autonomes Fahren | Unfälle mit autonomen Fahrzeugen erfordern komplexe Gutachten zu Software- und Sensorschäden |
Digitalisierung | Wer KI-gestützte Schadensanalysen nutzt, kann schneller und effizienter arbeiten |
Oldtimer & Classic Cars | Die Nachfrage nach professionellen Bewertungen von Liebhaberfahrzeugen wächst |
Nachhaltigkeit | Recycling- und Umweltgutachten für beschädigte Fahrzeuge sind ein wachsender Markt |
2025 wird also ein Jahr voller Chancen für kluge Köpfe, die sich anpassen und spezialisieren. Doch natürlich gibt es auch Herausforderungen – und die schauen wir uns jetzt an!
4. Herausforderungen für KFZ-Gutachter in der Zukunft
Wo Chancen sind, gibt es auch Herausforderungen. Die KFZ-Gutachterbranche wird in den kommenden Jahren mit neuen Hürden konfrontiert – sei es durch technologische Veränderungen, strengere gesetzliche Vorgaben oder zunehmenden Wettbewerbsdruck. Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte diese Entwicklungen im Blick haben.
Sehen Sie dazu auch: Sachverständigentätigkeit – Ausblick, Trends und Prognosen 2025
Strengere Regulierungen und Anforderungen
Die Anforderungen an Sachverständige werden immer höher. Versicherungen, Gerichte und Behörden verlangen zunehmend zertifizierte Gutachten nach internationalen Standards. Eine EU-Personenzertifizierung gemäß ISO 17024 wird immer wichtiger, um als seriöser Gutachter anerkannt zu werden.
Tipp: Wer sich weiterbildet und anerkannte Zertifizierungen erwirbt, hat klare Vorteile gegenüber der Konkurrenz! Mehr dazu finden Sie bei der Zertifizierungsstelle EWIVS unter: https://www.ewivs.com/personenzertifizierungen/zertifizierungen/
Technologische Veränderungen & KI-Konkurrenz
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Schadenbewertung. Versicherungen testen bereits Systeme, die Unfallschäden anhand von Fotos automatisch analysieren. Bedeutet das das Ende für klassische KFZ-Gutachter?
Nicht unbedingt! KI kann Gutachter unterstützen, aber nicht ersetzen. Komplexe Schäden, versteckte Mängel und Unklarheiten bei Haftungsfragen erfordern weiterhin menschliches Fachwissen. Allerdings müssen Gutachter lernen, mit digitalen Tools umzugehen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Tipp: Nutzen Sie moderne Software zur Schadensbewertung und setzen Sie auf Spezialisierungen, die KI (noch) nicht abdecken kann, z. B. Gutachten für Oldtimer oder Spezialfahrzeuge.
Konkurrenzdruck durch digitale Gutachtenanbieter
Online-Plattformen für Gutachten schießen aus dem Boden und versprechen schnelle, günstige Bewertungen per App. Besonders bei kleineren Schäden greifen viele Versicherungen bereits auf solche Dienste zurück.
Was bedeutet das für klassische Gutachter?
- Standardfälle werden zunehmend automatisiert.
- Spezialisierung ist wichtiger denn je.
- Persönlicher Service und Beratung machen den Unterschied!
Tipp: Positionieren Sie sich als Experte für komplexe Gutachten, die persönliche Expertise erfordern. Der direkte Kontakt zum Kunden kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein!
Fazit: Wer sich anpasst, bleibt erfolgreich!
Die KFZ-Gutachterbranche wird sich bis 2025 stark verändern. Wer sich frühzeitig auf neue Technologien einstellt, eine EU Personenzertifizierung nach ISO 17024 erwirbt und sich spezialisiert, kann nicht nur überleben, sondern auch profitieren.
Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie Sie KFZ-Gutachter werden und welche Qualifikationen Sie benötigen!
5. Der Weg zum KFZ-Gutachter – Ausbildung und Qualifikation
Wer KFZ-Gutachter werden möchte, sollte nicht nur eine Leidenschaft für Fahrzeuge mitbringen, sondern auch ein fundiertes Fachwissen. Die Anforderungen an diesen Beruf sind hoch – doch die Einstiegsmöglichkeiten sind vielfältig.
Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen um KFZ-Gutachter zu werden?
Ein bestimmter schulischer Abschluss ist nicht zwingend erforderlich, aber technische Kenntnisse sind von Vorteil. Besonders gut geeignet sind Personen mit einer Ausbildung als:
- KFZ-Mechatroniker
- Karosseriebauer
- KFZ-Techniker oder -Meister
- Ingenieur im Bereich Fahrzeugtechnik
- Lackierer oder Unfallschaden-Spezialist
Auch Quereinsteiger haben Chancen, sofern sie eine anerkannte Weiterbildung absolvieren.
Ausbildungsmöglichkeiten: Wie wird man KFZ-Gutachter?
Es gibt verschiedene Wege in den Beruf:
Möglichkeit | Vorteile |
Weiterbildung bei anerkannten Instituten | Schneller Einstieg durch kompakte Kurse (z.B. beim DGuSV unter: https://www.dgusv.de/gutachter-seminare-termine.html ) |
Studium im Bereich Fahrzeugtechnik | Fundiertes Wissen, aber längerer Ausbildungsweg |
Praktische Erfahrung und Zertifizierung | Ideal für Quereinsteiger mit KFZ-Kenntnissen |
Spezialisierung auf bestimmte Gutachten | Nische mit hohen Verdienstmöglichkeiten |
Eine Mitgliedschaft im DGuSV bietet viele Vorteile für Gutachter und kann dabei helfen, seriöse und anerkannte Weiterbildungen zu finden.
EU-Personenzertifizierung gemäß ISO 17024 – warum sie wichtig ist
Die ISO 17024 ist der internationale Standard für Personenzertifizierungen und wird von Versicherungen, Behörden und Gerichten anerkannt. Eine Zertifizierung nach diesem Standard zeigt, dass Sie:
- Über nachweisbare Fachkenntnisse verfügen
- Objektive und neutrale Gutachten erstellen
- Sich an höchste Qualitätsstandards halten

Abb.: EWIVS Zertifizierungsstelle – Ihre Zertifizierungsexperten, Quelle: https://www.ewivs.com/
Für KFZ-Gutachter wird die ISO-17024-Zertifizierung zunehmend zum entscheidenden Qualitätsmerkmal. Eine solche Zertifizierung bietet nicht nur mehr berufliche Sicherheit, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden.
Tipp: Informieren Sie sich über anerkannte Weiterbildungen und Zertifizierungen, z.B. bei EWIVS: https://www.ewivs.com/
Warum sich eine Mitgliedschaft beim DGuSV lohnt
Der Deutsche Gutachter und Sachverständigen Verband (DGuSV) unterstützt angehende und bereits tätige Gutachter durch:
- Anerkannte Weiterbildungen für Sachverständige
- Qualitätszertifizierungen (z.B. nach ISO 17024 -siehe Ablauf der ISO 17024 Zertifizierung bei EWIVS)
- Berufliche Netzwerke für Gutachter und Expertenaustausch
- Unterstützung bei der Selbstständigkeit
Eine Mitgliedschaft beim DGuSV kann somit eine wertvolle Investition in die eigene Karriere sein!
6. Wie sieht der Arbeitsalltag eines KFZ-Gutachters aus?
Der Beruf des KFZ-Gutachters ist abwechslungsreich und erfordert technisches Know-how, analytisches Denken und oft auch eine gute Portion Menschenkenntnis. Doch wie sieht ein typischer Tag in diesem Beruf eigentlich aus?
Ein Blick in den Alltag eines KFZ-Gutachters
08:00 Uhr – Start in den Tag & Terminplanung: Die ersten Stunden gehören der Organisation: Termine prüfen, Gutachten bearbeiten und Kundenanfragen beantworten. Selbstständige Gutachter planen hier oft ihre Außentermine.
09:30 Uhr – Vor-Ort-Begutachtung eines Unfallwagens: Ein Kunde meldet einen Unfallschaden. Der Gutachter fährt zum Fahrzeug – entweder zu einer Werkstatt oder zum Kunden nach Hause – und analysiert den Schaden. Er misst, fotografiert und dokumentiert alles genau.

Abb: Vor-Ort-Begutachtung eines Unfallwagens, Quelle: KI-generiert
11:00 Uhr – Erstellung eines Schadengutachtens: Zurück im Büro oder mobil per Laptop erstellt der Gutachter ein detailliertes Gutachten. Hier werden Reparaturkosten kalkuliert, Restwerte ermittelt und ggf. Versicherungsvorgaben beachtet.
13:00 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr – Bewertung eines Leasingrückläufers: Ein Autohaus benötigt eine neutrale Bewertung für ein Leasingfahrzeug. Der Gutachter prüft den Zustand des Fahrzeugs, identifiziert Gebrauchsspuren und erstellt eine Wertanalyse.
16:00 Uhr – Gerichtsgutachten für einen Versicherungsstreit: Manchmal landet ein Fall vor Gericht. Der Gutachter wird als Sachverständiger hinzugezogen, um ein Gutachten zu erklären oder Unklarheiten zu beseitigen.
18:00 Uhr – Abschlussarbeiten & Kundenkommunikation: Am Ende des Tages werden offene Gutachten finalisiert, Berichte verschickt und neue Termine vereinbart. Dann geht es in den wohlverdienten Feierabend!
Welche Tools und Software nutzen moderne KFZ-Gutachter?
Technologie spielt im Alltag eines KFZ-Gutachters eine immer größere Rolle. Einige unverzichtbare Werkzeuge sind:
- Mess- und Prüfgeräte – Lackdickenmesser, digitale Messschieber, Spezialkameras
- Gutachten-Software – Programme zur Schadenkalkulation (z.B. Audatex, DAT, SilverDAT)
- Mobile Apps & digitale Dokumentation – Schadensaufnahme direkt per Tablet oder Smartphone
- Marktdatenbanken – Tools zur Ermittlung von Restwerten und Wiederbeschaffungswerten
Ein moderner KFZ-Gutachter muss also nicht nur technisches Wissen, sondern auch digitale Kompetenz mitbringen.
Herausforderung im Alltag: Neutralität & Kundenumgang
Ein KFZ-Gutachter muss neutral und objektiv sein. Das kann herausfordernd sein, wenn Kunden oder Versicherungen eine bestimmte Bewertung erwarten. Besonders bei Streitfällen sind Fingerspitzengefühl und gute Kommunikation gefragt.
Tipp: Eine klare und transparente Dokumentation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken!
Sehen Sie hierzu auch: Tipps für die Erstellung eines professionellen Gutachtens
7. Zukunftstrends: Wohin geht die Reise für KFZ-Gutachter?
Die Automobilwelt verändert sich rasant – und mit ihr auch die Anforderungen an KFZ-Gutachter. Wer in diesem Beruf langfristig erfolgreich sein will, sollte die wichtigsten Trends im Blick haben und sich kontinuierlich weiterbilden.
Die 5 größten Zukunftstrends für KFZ-Gutachter
Trend | Was bedeutet das für KFZ-Gutachter? |
Künstliche Intelligenz & digitale Schadensbewertung | KI-gestützte Systeme analysieren Schäden per Foto – Gutachter müssen sich auf komplexe Fälle spezialisieren. |
Elektromobilität & alternative Antriebe | Hochvoltbatterien und neue Materialien erfordern spezielles Fachwissen. Gutachter mit Know-how in diesem Bereich sind gefragt. |
Autonomes Fahren & Fahrassistenzsysteme | Gutachten werden komplizierter: Wer haftet bei einem Unfall? Software, Sensoren und Kameras müssen genau geprüft werden. |
Nachhaltigkeit & Recycling | Umweltfreundliche Reparaturmethoden und Restwertermittlungen für E-Fahrzeuge gewinnen an Bedeutung. |
Gesetzliche Vorgaben & Zertifizierungspflichten | Strengere Anforderungen an Gutachter: ISO 17024-Zertifizierungen und regelmäßige Weiterbildungen werden wichtiger. |
Digitalisierung: Chance oder Risiko?
Immer mehr Versicherungen setzen auf digitale Schadenabwicklung. Kunden laden Fotos hoch, und KI-gestützte Systeme erstellen eine erste Schadenanalyse. Bedeutet das das Ende für KFZ-Gutachter?
Nein – aber der Beruf verändert sich! Während einfache Schäden digital erfasst werden, bleibt der Mensch bei komplexen Fällen unverzichtbar. Besonders gefragt sind:
- Gutachter mit Spezialisierung (E-Fahrzeuge, Oldtimer, High-End-Fahrzeuge)
- Experten für strittige Versicherungsfälle & Gerichtsgutachten
- Techniker mit Know-how über neue Fahrzeugtechnologien
Tipp: Nutzen Sie moderne Tools und kombinieren Sie digitales Arbeiten mit persönlicher Beratung – das schafft Mehrwert für Ihre Kunden!
Neue Geschäftsfelder für KFZ-Gutachter
- Wer sich frühzeitig spezialisiert, kann von neuen Geschäftsfeldern profitieren. Besonders lohnend sind:
- Elektro- & Wasserstofffahrzeuge: Batteriebewertungen und Hochvolt-Schäden erfordern Expertenwissen.
- Forensische Gutachten: Versicherungsbetrug nimmt zu – Gutachter mit Erfahrung in Unfallrekonstruktion sind gefragt.
- Nachhaltige Reparaturbewertungen: Umweltfreundliche Reparaturen und Recycling-Konzepte gewinnen an Bedeutung.
Fazit: Die Zukunft gehört den flexiblen Gutachtern!
Wer sich den neuen Herausforderungen stellt, sich spezialisiert und moderne Technologien nutzt, wird auch in Zukunft erfolgreich als KFZ-Gutachter arbeiten. Die Automobilbranche entwickelt sich weiter – und mit ihr auch die spannenden Möglichkeiten für Sachverständige.
Im nächsten Abschnitt ziehen wir ein Gesamtfazit und erklären, warum eine Ausbildung und Mitgliedschaft beim DGuSV so wertvoll ist.
8. Fazit – Lohnt sich die Karriere als KFZ-Gutachter 2025?
Die Antwort lautet ganz klar: Ja, aber mit der richtigen Vorbereitung!
Der Beruf des KFZ-Gutachters bleibt auch in Zukunft spannend und lukrativ – doch die Anforderungen steigen. Wer sich kontinuierlich weiterbildet, moderne Technologien nutzt und sich gezielt spezialisiert, wird langfristig erfolgreich sein. Besonders Themen wie Elektromobilität, digitale Gutachten und ISO-17024-Zertifizierungen spielen eine immer größere Rolle.
Für wen eignet sich der Beruf besonders?
- Technikbegeisterte mit Interesse an Fahrzeugen und Schadensanalyse
- Personen mit Erfahrung in der KFZ-Branche (Mechatroniker, Lackierer, Karosseriebauer etc.)
- Menschen, die flexibel arbeiten und sich ggf. selbstständig machen möchten
- Gutachter, die sich auf Zukunftsthemen wie Elektromobilität oder Nachhaltigkeit spezialisieren wollen
Warum sich eine Ausbildung und Mitgliedschaft beim DGuSV lohnt
Ein erfolgreicher KFZ-Gutachter braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch anerkannte Zertifizierungen und ein starkes Netzwerk. Hier kommt der Deutsche Gutachter und Sachverständigen Verband (DGuSV) ins Spiel.
Vorteile einer Mitgliedschaft beim DGuSV:
- Anerkannte Weiterbildungen & Schulungen für angehende und erfahrene Gutachter
- Zertifizierung nach ISO 17024, um sich von der Konkurrenz abzuheben
- Berufliche Netzwerke & Erfahrungsaustausch mit anderen Gutachtern
- Rechtliche Unterstützung & Qualitätssicherung, um als unabhängiger Gutachter abgesichert zu sein
- Hilfestellung für Selbstständige, von der Gründung bis zur erfolgreichen Karriere
Tipp: Eine Mitgliedschaft im DGuSV kann Ihr Karriereturbo als KFZ-Gutachter sein! Informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten: https://www.dgusv.de
Machen Sie den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft!
Ob als Einsteiger oder erfahrener Profi – mit der richtigen Weiterbildung zum Gutachter und einer starken Zertifizierung sichern Sie sich beste Chancen in der KFZ-Gutachterbranche 2025.
Jetzt durchstarten: https://www.dgusv.de
9. FAQs
1. Muss ich KFZ-Meister sein, um Gutachter zu werden?
Nein, aber eine technische Ausbildung (z. B. Mechatroniker, Karosseriebauer) ist von Vorteil. Auch Quereinsteiger können durch anerkannte Weiterbildungen in den Beruf einsteigen.
2. Wie lange dauert die Ausbildung zum KFZ-Gutachter?
Je nach Vorwissen zwischen wenigen Tagen, bis hin zu Wochen (bei Intensivkursen) und mehreren Monaten. Wichtig sind auch regelmäßige Weiterbildungen.
3. Welche Zertifizierungen sind für KFZ-Gutachter wichtig?
Besonders gefragt ist die ISO 17024-Zertifizierung, da sie international anerkannt ist.
TIPP: Bitte beachten Sie auch die Rabatte für DGuSV-Mitglieder im Rahmen der 17024 Zertifizierung für Sachverständige bei der anerkannten Zertifizierungsstelle EWIVS !
4. Kann ich als KFZ-Gutachter selbstständig arbeiten?
Ja! Viele Gutachter arbeiten als freie Sachverständige und erstellen Gutachten für Versicherungen, Werkstätten oder Privatkunden.
Sehen Sie dazu auch: Wie werde ich Sachverständiger – Ein Leitfaden für Einsteiger
5. Wie viel verdient ein KFZ-Gutachter?
Das Einkommen variiert stark. Selbstständige Gutachter können je nach Auftragslage sehr gute Einkommen erzielen.
Sehen Sie dazu auch: Beruf Gutachter: Voraussetzungen, Gehalt / Verdienst, Tipps
6. Sind digitale Gutachten eine Gefahr für den Beruf?
Nein, aber sie verändern die Branche. Gutachter müssen sich anpassen und spezialisieren, um relevant zu bleiben.
Sehen Sie dazu auch folgende Artikel:
- Digitalisierung im Gutachterwesen: Chancen und Herausforderungen
- Sachverständigentätigkeit – Ausblick, Trends und Prognosen 2025
- Gutachterbranche – Wichtige Ereignisse und Entwicklungen im Jahresrückblick 2024
- Neueste Technologien im Gutachterwesen: Ein Überblick
- Markttrends und ihre Bedeutung für Gutachter
7. Wo finde ich eine gute Ausbildung zum KFZ-Gutachter?
Eine gute Anlaufstelle für anerkannte Weiterbildungen ist der DGuSV: Aus-, Fort- und Weiterbildung für Gutachter und Sachverständige